Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF) - Tübingen

Adresse: Haußerstraße 43, 72076 Tübingen.
Telefon: 070712977368.

Spezialitäten: Universität.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 0 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 0/5.

📌 Ort von Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF)

Das Europäische Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF) – Ein Überblick

Das Europäische Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF) ist eine Universitätseinrichtung, die sich der Erforschung des Föderalismus und der regionalen Politik in Europa widmet. Das Zentrum, gelegen im Herzen von Tübingen, bietet ein einzigartiges Forum für wissenschaftliche Auseinandersetzung und interdisziplinäre Forschung. Es spielt eine bedeutende Rolle im internationalen Kontext der Föderalismusforschung und zieht Forscher und Experten aus aller Welt an.

Standort und Infrastruktur

Die Adresse des EZFF ist Haußerstraße 43, 72076 Tübingen. Die strategische Lage in Tübingen, einer Stadt mit einer reichen Geschichte und einer lebendigen Universitätsatmosphäre, bietet ideale Bedingungen für die Forschung und Zusammenarbeit. Das Zentrum verfügt über moderne Büroräume, Arbeitsplätze für Forscher und eine gut ausgestattete Bibliothek mit umfangreichen Ressourcen zum Thema Föderalismus. Besonders hervorzuheben ist die Barrierefreiheit des Campus, mit einem Rollstuhlgerechten Parkplatz, der die Inklusion aller Besucher gewährleistet.

Spezialitäten und Forschungsschwerpunkte

Die Spezialitäten des EZFF liegen in der systematischen Erforschung des Föderalismus. Die Forschungsschwerpunkte sind breit gefächert und umfassen:

  • Vergleichende Föderalismusforschung: Analyse verschiedener Föderalismusmodelle in Europa und weltweit.
  • Regionale Politik: Untersuchung von Entscheidungsprozessen und politischen Strukturen auf regionaler Ebene.
  • Dezentralisierung und Regionalentwicklung: Analyse der Auswirkungen von Dezentralisierungsprozessen auf regionale Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit.
  • Europäischer Föderalismus: Erforschung der Rolle des Föderalismus in der Europäischen Union und der Herausforderungen der europäischen Integration.
  • Partizipation und Bürgerbeteiligung: Untersuchung von Mechanismen der Bürgerbeteiligung an politischen Entscheidungsprozessen auf regionaler und lokaler Ebene.

Die Forschung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen und Universitäten im In- und Ausland. Das EZFF legt großen Wert auf die wissenschaftliche Qualität seiner Forschung und veröffentlicht regelmäßig in renommierten Fachzeitschriften und auf internationalen Konferenzen.

Kontaktinformationen

Für weitere Informationen steht Ihnen das EZFF gerne zur Verfügung:

  • Telefon: 070712977368
  • Website: (Bitte beachten Sie: Derzeit gibt es keine offizielle Website für das EZFF.)

Bewertungen und Meinung

Aktuell hat das EZFF auf Google My Business keine Bewertungen erhalten. Die durchschnittliche Meinung beträgt derzeit 0/5. Es ist zu beachten, dass dies ein sehr frühes Stadium der Einrichtung darstellt und die Möglichkeit besteht, dass sich die Bewertungen in Zukunft verbessern werden, sobald das Zentrum seine Arbeit etablerter hat.

Empfehlungen für Interessierte

Für Personen, die sich für die Forschung im Bereich des Föderalismus interessieren, stellt das EZFF eine wertvolle Anlaufstelle dar. Die Universitätseinrichtung bietet eine exzellente Forschungsumgebung und ein breites Spektrum an Forschungsthemen. Es ist ratsam, sich direkt mit den Forschern in Verbindung zu setzen, um individuelle Fragen zu klären und mögliche Kooperationsmöglichkeiten zu besprechen. Die Barrierefreiheit des Campus ermöglicht auch Personen mit eingeschränkter Mobilität einen Besuch. Die Lage in Tübingen, mit seinen zahlreichen kulturellen Angeboten und touristischen Sehenswürdigkeiten, bietet zudem eine angenehme Umgebung für den Aufenthalt.

Go up