Pädagogische Hochschule Oberösterreich - Linz

Adresse: Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz, Österreich.
Telefon: 73274700.
Webseite: ph-ooe.at
Spezialitäten: Universität.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 35 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.4/5.

📌 Ort von Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Die Pädagogische Hochschule Oberösterreich: Ein Überblick

Die Pädagogische Hochschule Oberösterreich (PH OÖ) ist eine Universitätsanstalt für Lehramt mit Sitz in Linz, Österreich. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Ausbildung zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer sowie bei der Weiterbildung bereits tätiger Pädagoger. Die PH OÖ genießt einen ausgezeichneten Ruf und ist als eine der führenden Bildungseinrichtungen in Oberösterreich bekannt. Die Hochschule versteht sich als Ort der Begegnung unterschiedlicher Perspektiven und fördert eine praxisorientierte und innovationsfreudige Pädagogik.

Adresse und Kontaktdaten

Die Adresse der PH OÖ ist: Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz, Österreich. Für allgemeine Fragen und Informationen steht Ihnen das Telefonzentrum unter 73274700 zur Verfügung. Die offizielle Webseite der Hochschule finden Sie unter ph-ooe.at. Diese bietet umfassende Informationen zu Studiengängen, Veranstaltungen und Forschungsprojekten.

Spezialitäten und Schwerpunkte

Die PH OÖ bietet ein breites Spektrum an Studiengängen und Weiterbildungsmöglichkeiten für Pädagogen aller Fachrichtungen. Zu den Spezialitäten der Hochschule zählen insbesondere:

  • Pädagogische Ausbildung: Studiengänge für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in allen Schulbereichen.
  • Förderpädagogik: Spezialisierungen im Bereich der Unterstützung von Schülern mit besonderen Bedürfnissen.
  • Inklusion: Angebote zur Förderung einer inklusiven Bildungsumgebung.
  • Lehramt Musik: Eine hochkarätige Ausbildung für Musiklehrer.
  • Lehramt Sport: Spezialisierte Angebote für die Ausbildung von Sportlehrern.
  • Hochschulweite Forschungsprojekte: Die PH OÖ betreibt anwendungsbezogene Forschung in verschiedenen pädagogischen Bereichen.

Die Hochschule legt großen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung und arbeitet eng mit Schulen und anderen Bildungseinrichtungen in der Region zusammen. Die Studierenden haben zahlreiche Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten in der Praxis zu erproben und ihre Kenntnisse zu vertiefen.

Weitere interessante Daten

Die PH OÖ ist mit einem rollstuhlgerechten Eingang und einem rollstuhlgerechten Parkplatz ausgestattet, um allen Studierenden und Besuchern einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen. Dies unterstreicht das Engagement der Hochschule für Inklusion und Barrierefreiheit. Die Hochschule bietet zudem eine Vielzahl von Veranstaltungen und Workshops an, die regelmäßig stattfinden und zu den Themen Bildung, Pädagogik und Gesellschaft.

Bewertungen und Reputation

Die PH OÖ genießt eine hohe Reputation und wird von ihren Studierenden und ehemaligen Absolventen positiv bewertet. Auf Google My Business finden Sie 35 Bewertungen, die ein durchschnittliches Stimmungsbild von 4,4 von 5 Sternen widerspiegeln. Diese Bewertungen verdeutlichen die hohe Qualität der Lehre und die freundliche Atmosphäre an der Hochschule. Es scheint, dass viele Nutzer die PH OÖ als einen wertvollen Ort für die persönliche und berufliche Entwicklung betrachten. Allerdings deuten einige Kommentare auf Verbesserungspotenzial in Bezug auf die Verwaltung und die Qualität der Lehrveranstaltungen hin, was auf die Notwendigkeit einer Modernisierung und Optimierung der Prozesse hindeutet. Die Verwaltung wird oft als Herausforderung genannt, und es wird empfohlen, diese Bereiche zu stärken. Die Balance zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung wird ebenfalls diskutiert, wobei die Studierenden unterschiedliche Erfahrungen machen, von sehr interessanten bis zu praxisfern gehaltenen Veranstaltungen. Die Professoren und Professorinnen werden im Allgemeinen positiv bewertet, allerdings wird die Notwendigkeit einer aktiven Einbindung von erfahrenen Lehrkräften und Schulleitern hervorgehoben, um ein noch breiteres Spektrum an pädagogischen Ansätzen zu ermöglichen. Die Vorbereitung auf fachfremden Unterricht wird als essentiell betrachtet, da dies die Realität in den Schulen widerspiegelt.

Fazit

Die Pädagogische Hochschule Oberösterreich ist eine hervorragende Wahl für alle, die eine pädagogische Ausbildung oder eine Weiterbildung im Bereich der Bildungswissenschaften suchen. Die Hochschule bietet ein breites Spektrum an Studiengängen und Weiterbildungsmöglichkeiten, eine praxisorientierte Ausbildung und eine freundliche Lernatmosphäre. Die Barrierefreiheit und die gute Reputation machen die PH OÖ zu einem attraktiven Studienort. Die Hochschule ist bestrebt, ihre Angebote kontinuierlich zu verbessern und sich an die sich verändernden Anforderungen des Bildungswesens anzupassen. Die Investition in die Verwaltung und die Förderung von erfahrenen Lehrkräften wird als Schlüssel zur weiteren Stärkung der PH OÖ angesehen.

👍 Bewertungen von Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Pädagogische Hochschule Oberösterreich - Linz
David
3/5

Leider nur eine 3 und die Lehrer unter uns wissen, dass da mehr ginge. Die Lehrveranstaltungen schwanken zwischen sehr interessant bis total praxisfern. Ebenso die Professoren und Professorinnen. Die Verwaltung ist schlecht, versucht euch mal was anrechenen zu lassen. Keine Chance! Mein Tipp Verwaltung modernisieren, ein Drittel der Leute dort entlassen und 20 Prozent der Profs durch aktive Lehrer oder Schulleiter ersetzen. Und unbedingt vorbereiten auf fachfremden Unterricht, nicht ignorieren! Das ist Realität an den Schulen.

Pädagogische Hochschule Oberösterreich - Linz
Ambros G.
5/5

Guter Ort für Studium und Fortbildung für alle Lehrer*innen.

Pädagogische Hochschule Oberösterreich - Linz
Simone B.
5/5

Ich habe eine Fortbildung besucht. Erste Hilfe gegen Mobbing. Die Fortbildung war sehr spannend. Der Vortragende hat die Infos besonders authentisch und fesselnd weitergegeben. Fragen waren auch erwünscht.

Das Gebäude ist gut aufgebaut. Meiner Meinung nach findet man die Räume sehr einfach.

Pädagogische Hochschule Oberösterreich - Linz
Johannes R.
1/5

Ich kann weder ein Studium hier, noch den Service, die Art und Menge der Bürokratie, das Online-System, das Fortbildungs-System oder sonst irgendetwas hier derzeit wirklich empfehlen.

Manche Lehrende sind ganz gut, aber sowohl die Institution als Ganzes wie auch das Lehramtsstudium haben leider Verbesserungsbedarf an allen Ecken und Enden.

Pädagogische Hochschule Oberösterreich - Linz
Streber L.
1/5

Das Studium ist viel zu wissenschaftlich und das ganze wissenschaftliche Etwas kann man im Schulalltag absolut nicht gebrauchen. Weshalb wird man in diesem Studium zu einem Wissenschaftler ausgebildet, wenn eigentlich als Lehrkraft Kinder und Jugendliche unterrichten möchte? - Lehramt ist eine Einbahnstraße, daran ändert auch der wissenschaftliche Charakter des Studiums nichts.

Es dauert insegesamt verpflichtend 6 Jahre (ebenso wie Medizin - nur mit dem Unterschied, dass man in Medizin wirklich etwas lernt, dass man brauchen kann und nicht so wie im Lehramtsstudium wo man immer wieder den Eindruck bekommt, dass sie nicht mehr genau gewusst haben, was sie in die einzelnen Fächer noch alles hineinstopfen sollen).

Man studiert übrigens auch für Gesamtschule (etwas derartiges gibt es in Österreich noch gar nicht, aber Haupsache es gibt bereits seit einigen Jahren ein Studium dafür.

Die Praktika werden in den Praxisschulen in Windeseile durchgezogen, obwohl man die begleitenden Kurse erst einige wenige Male hatte (Bsp.: Man soll unterrichten, es fehlen aber die fachlichen bzw. pädagogischen Grundlagen dafür noch). Die Praxispädagogen gehen aber davon aus, dass man bereits einiges weiß... woher denn?, wenn man ab Februar bereits mit dem Praktikum beginnen darf/soll, ab März die Begleitlehrveranstaltungen erst beginnen und man bis zu diesem Zeitpunkt bereits einige Stunden unterrichtet hat. - Dieses Chaos nervt. Es wäre besser die Begleitlehrveranstaltungen bereits geblockt im vorigen Semester anzubieten, um solchen Schwierigkeiten vorzubeugen. Mit anderen Worten: Man fühlt sich im Praktikum dumm und inkompetent und beginnt an sich selbst zu zweifeln!!!

Die Begleitkurse sind für mich sogenannte „Lesestunden“. Man liest wieder einmal Fachartikel und wird alleine gelassen. Es bräuchte definitiv mehr Input von den Lehrveranstaltungsleitern (knackige Zusammenfassungen wären definitiv wichtiger als pro Termin 20-30 Seiten wissenschaftlichen Kram durchkauen zu müssen).

Ein wirklich schreckliches Studium und ich bereue es zutiefst mich für dieses Studium entschieden zu haben.

Pädagogische Hochschule Oberösterreich - Linz
teachers P.
1/5

Lehramt Sekundarstufe = pures Chaos

Als Studierender meldet man sich an bis zu 5 verschiedenen PHs und Unis an, die nicht besonders gut zusammenarbeiten.

Manche Lehrende sind extrem engagiert und andere wiederum gar nicht.
In den Fächern Ernährung und Haushalt, Inklusive Pädagogik, Geographie und Wirtschaftskunde gibt es sehr engagierte und bemühte Lehrende.🙂

In den bildungswissenschaftlichen Fächern und in Englisch hat man oft das Gefühl, dass Lehrende nicht gerne unterrichten und man merkt, dass sie wenig motiviert sind und lieber anderen Beschäftigungen nachgehen würden, als eine LVA zu leiten. Man spürt das Desinteresse förmlich. Man will keine Fragen stellen, weil man schon weiß, dass diese unerwünscht sind. In Englisch macht man besser keine Fehler, denn Fehler werden geahndet. 😢

Ich frage mich woran das liegt und auch ob man etwas daran ändern könnte? - Aber nachdem jede der Hochschulen/Unis ihr eigenes Süppchen kocht, wird es wohl so bleiben wie es ist. Die einen haben engagierte, motivierte Lehrende und die die anderen eben das gegenteilige.

Und das schlimmste: Jedes Semester gibt es einen Kampf um die Plätze in den häufig stark überbuchten Kursen. Es gäbe zwar die Möglichkeit die Wartelistenposition anzuzeigen, aber wozu soll man den Studierenden zeigen, ob sie einen Platzbekommen würden oder nicht. Es is doch besser sie in ihrer Planung nicht zu unterstützen und sie im Unklaren zu lasssen.

Für manche Studierende ist es aufgrund der vielen Überschneidungen extrem schwierig, sich auf andere Kurse umzumelden, wie es in den ausgeschickten E-Mails immer so schön heißt, denn normalerweise überlegt man sich genau wann man für welchen Kurs Zeit hat.

Warum ist es nicht möglich die Wartelistenposition anzeigen zu lassen, um den Studierenden eine bessere Planung zu ermöglichen?

Pädagogische Hochschule Oberösterreich - Linz
Tanja S.
2/5

Ich habe hier das Bachelorstudium Volksschullehramt abgeschlossen und es waren 3 Jahre des Horrors! Hätte ich zuvor gewusst, wie unorganisiert die PH OÖ ist, wäre ich nicht dorthin studieren gegangen! Im Nachhinein bin ich natürlich froh, dass ich es "überstanden" habe, da mir meine Berufswahl sehr gut gefällt.
In diesem Gebäude weiß keine Abteilung, was die andere spricht und bei Fragen oder Problemen wird man etliche Male hin und hergeschickt. Auch das Studium selbst hat mir nicht sonderlich viel gebracht: zu wenig Praxis, zu viel Theoriefächer und Schreibarbeiten. Wirklich LERNEN konnte ich erst, als ich im Berufsleben stand - da begann für mich die wirklich Praxis! Schade!

Pädagogische Hochschule Oberösterreich - Linz
Nico G.
4/5

Bei der Organisation kann man vielleicht einige Kritikpunkte anmerken, die Professoren sind jedoch bemüht, eine gute Ausbildung zu ermöglichen.

Go up