Ruine der Sporkenburg - Eitelborn

Adresse: 56337 Eitelborn, Deutschland.

Spezialitäten: Historische Sehenswürdigkeit, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 231 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.7/5.

📌 Ort von Ruine der Sporkenburg

Ruine der Sporkenburg 56337 Eitelborn, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Ruine der Sporkenburg

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Die Ruine der Sporkenburg: Ein Besuch lohnt sich

Die Ruine der Sporkenburg in Eitelborn, Nordrhein-Westfalen, ist ein faszinierendes und historisches Denkmal, das einen Besuch wert ist. Das Objekt bietet nicht nur eine Einblicke in die Vergangenheit, sondern ist auch barrierefrei gestaltet und familienfreundlich. Die Sporkenburg, deren Geschichte bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht, ist heute eine der besuchten Sehenswürdigkeiten der Region. Die Anlage ist ein beliebtes Ziel für Touristen und Einheimische gleichermaßen, die sich für Geschichte und Kultur interessieren.

Lage und Anfahrt

Die Ruine befindet sich in der Adresse: 56337 Eitelborn, Deutschland. Sie ist gut erreichbar und bietet verschiedene Anfahrsmöglichkeiten. Die nächste größere Stadt ist Bad Neuenahr-Ahrweiler, die sich etwa 8 Kilometer entfernt befindet. Es empfiehlt sich, mit dem Auto zu kommen, da öffentliche Verkehrsmittel in die unmittelbare Umgebung der Ruine begrenzt sind. Ein Rollstuhlgerechter Parkplatz ist vor Ort vorhanden, was den Zugang für Menschen mit eingeschränkter Mobilität erleichtert. Der Rollstuhlgerechte Eingang ermöglicht zudem eine komfortable Betreeung der Anlage.

Geschichte und Besonderheiten

Die Sporkenburg wurde im 12. Jahrhundert von Grafen von Spork erbaut und diente als eine der ersten Burganlagen in der Region. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte die Burg wechselnde Besitzer und wurde mehrfach umgebaut und erweitert. Im 17. Jahrhundert wurde die Burg durch einen Brand schwer beschädigt, woraufhin sie schließlich verfiel. Heute ist die Ruine ein beeindruckendes Zeugnis der mittelalterlichen Geschichte und bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und die Kultur der damaligen Zeit. Die Spezialitäten: Historische Sehenswürdigkeit, Sehenswürdigkeit machen die Sporkenburg zu einem wichtigen Wahrzeichen der Stadt.

Bewertungen und Erfahrungen

Die Sporkenburg hat bei Besuchern und Google My Business Nutzern sehr positive Bewertungen erhalten. Aktuell gibt es 231 Bewertungen auf Google My Business mit einer durchschnittlichen Meinung von 4.7/5. Besucher loben die beeindruckende Atmosphäre der Ruine, die gut erhaltenen Mauern und die informative Führung. Viele erwähnen auch die Kinderfreundlichkeit der Anlage, da es für die Kleinen viel zu entdecken gibt. Die Bewertungen bestätigen, dass die Sporkenburg ein lohnendes Ausflugsziel für die ganze Familie ist.

Weitere interessante Daten

  • Kinderfreundlich: Die Ruine bietet zahlreiche Möglichkeiten für spielerisches Entdecken und Lernen.
  • Rollstuhlgerechter Eingang: Der Zugang zur Ruine ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität problemlos möglich.
  • Rollstuhlgerechter Parkplatz: Ein barrierefreier Parkplatz steht vor Ort zur Verfügung.
  • Historische Bedeutung: Die Sporkenburg ist ein bedeutendes Zeugnis mittelalterlicher Architektur und Geschichte.

Die Anlage ist gut gepflegt und bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Geschichte der Sporkenburg hautnah zu erleben. Es gibt eine kleine Informationstafel, die den Besuchern einen Überblick über die Geschichte der Burg gibt. Die Ruine lädt zum Verweilen und Erkunden ein und bietet einen herrlichen Blick über die umliegende Landschaft. Die Bewertungen spiegeln die hohe Qualität der Anlage und die Freundlichkeit des Personals wider.

Kontaktinformationen

Telefon: (Keine Angabe)

Webseite: (Keine Angabe)

Die Sporkenburg ist ein Sehenswürdigkeit, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Besucher aus aller Welt kommen, um die Geschichte dieser einzigartigen Burg zu erleben und die Schönheit der Region zu genießen. Die Ruine der Sporkenburg ist ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.

👍 Bewertungen von Ruine der Sporkenburg

Ruine der Sporkenburg - Eitelborn
The F.
5/5

Wenn Einheimische erzählen...

Dann wird es meistens Interessant. Besonders wenn sie so nett und aufgeschlossen sind wie die Bewohner der Gemeinde Eitelborn, von wo aus wir unsere kleine Wanderung zur Burgruine gestartet haben. Am besten parkt man dafür am Friedhof. Der Weg zur Ruine ist weitestgehend ausgeschildert und geht an wunderschönen Schrebergärten vorbei. Die Burg, die 1310 von Heinrich von Helfenstein erbaut wurde und um 1515 in den Besitz der Nassauer überging, schließlich im 17 Jh. als Erbe zu den Fürsten von Metternich wechselte, erlebte ihren Niedergang im dreißigjährigen Krieg, wo sie letztlich von französischen Soldaten zerstört wurde.
Bis dahin ist geschichtlich alles festgehalten, wie auch der Übergang in den Besitz zum Königreich Preußen und schließlich die Übertragung der Besitzrechte an das Land Rheinland Pfalz.
Die wahren, aber kaum erwähnten Helden in dieser langen Geschichte um diese prächtige Burgruine, die Menschen, die sich all die Jahre mit ihrem freiwilligen Engagement um ihren Erhalt und Restaurierung gekümmert haben, sind die Rentner der Gemeinde Eitelborn.
Ja es gibt sogar ein Schlossgespenst mit dem Namen "Malefiz", dessen geschnitztes Abbild an einem Burgtor befestigt ist. Leider ist der begabte Künstler schon vor längere Zeit verstorben und auch von denjenigen die sich in anderer Weise um die Burg gekümmert haben, lebt kaum noch jemand, wie uns von den äußerst herzlichen Einwohnern der Gemeinde Eitelborn erzählt wurde.
Aber noch lebt ihr Erbe weiter.
Die Burgruine ist wirklich in einem top Zustand und viel schöner und größer, als die Fotos es erahnen lassen.
Ich könnte mir gut vorstellen, mit einem Schlafsack ausgerüstet hier einfach mal für eine Nacht unter freiem Sternenhimmel zu verbringen.
Vielleicht würde ich dann ja auch Malefiz begegnen.

Ruine der Sporkenburg - Eitelborn
Felix L.
5/5

Wir haben den längeren Weg gewählt um die Natur zu genießen, war es wert.
Etwas dürftig ausgeschildert aber es ist rech einfach die Ruine zu finden( haben in Eitelborn am Friedhof geparkt)
Ein großes Dankeschön an die Ehrenamtlichen Helfer die es instand halten und pflegen.

Ruine der Sporkenburg - Eitelborn
Jean-Pierre S.
5/5

Eine sehr beeindruckende Ruine. Die Ruine lag auf unserer Wanderroute und war als besonderes Highlight angekündigt. Und die Ruine ist wirklich ein Highlight. Sie ist noch in Teilen sehr gut erhalten und wir auch sehr gut gepflegt. Im Burghof gibt es sogar Bänke, so dass man auch eine Rast machen kann.

Selbst als Ruine ist die Burg noch sehr beeindruckend und die hohen Mauer lassen nur erahnen, wir riesig die Burg früher gewesen sein muss.

Der Zugang ist kostenfrei und jederzeit möglich, die Burg ist aber nicht barrierefrei.

Ruine der Sporkenburg - Eitelborn
Her M. (.
5/5

Eine Burgruine aus dem anno 1300 von der Überraschend noch viel übrig ist, die Sanierungen sind auch sichtbar. Der Vorgesehene Parkplatz ist leider eine Baustelle und man ist somit gezwungen im Dorf zu Parken und dan den etwas Steilen aber auch schönen Wanderweg hoch zu wandern. Die Burgruine ist sauber und es sind Sitz Möglichkeit für ein Päuschen vorhanden. Für Wanderer und Burg Liebhaber ein sehenswertes Ort.😉✌🏼

Ruine der Sporkenburg - Eitelborn
Joe S.
4/5

Die Burg Ruine der Sporkenburg liegt sehr weit oben auf dem Berg. Wenn man dahin gelangen will, muss wohl oder übel in den Dörfern Parken. Der dazu vorgesehene Parkplatz ist wohl nicht mehr existent und es stehen viele Baumaschinen darauf mit einem Zaun drumherum.
Da kann schon einen wanderung 30-50 min dauern, da der weg auch etwas steil nach oben geht und auch etwas eng ist.

Man sollte Körperlich fit für so einen Wanderweg sein, da es auf dem weg einige umgestürzte Bäume liegen muss mann etweder drunter durch und oben drüber klettern.

Die Burg selber ist rundherum Bewaldet somit siht man sie erst wenn man oben ist.
Es ist sehr schön dort und es gibt Bänke und Tische wo man sich ausruhen kann und auch Mülltonnen, aber ich empfehle den Müll wieder mitzunehmen da die Tiere an den Müll gehen und überall verteilen.

Ruine der Sporkenburg - Eitelborn
Inky B.
5/5

Es ist eine wahnsinnig tolle Burgruine. Der Weg vom Dorf hinunter ist nicht lang, aber hoch gehen ist leicht beschwerlich. Ältere Leute sollten vielleicht ein oder zwei Pausen mehr einplanen. Unterwegs gibt es aber Bänke. Es war jeden Meter wert. Wirklich beeindruckend! Danke für die Restaurierung bzw die Erhaltung!

Ruine der Sporkenburg - Eitelborn
Annika F.
5/5

Unerwartet sehr schöne Ruine. Hatten wir bisher nicht wirklich auf dem Radar. Der Weg von Bad Ems hoch zur Ruine ist nicht für Familien mit Kinderwagen geeignet. Hier liegen teilweise baumstämme auf den wegen. Ebenso sind die Wege recht schmal und sehr abschüssig. Wenn man oben angekommen ist, bekommt man eine sehr schöne Burgruine zu Gesicht. Dies scheint auch den ein oder anderen zum verweilen und grillen einzuladen. Müll sollte man allerdings wieder mitnehmen, da die Hinterlassenschaften Tiere anlockt.

Wir kommen garantiert wieder 😊❤️

Ruine der Sporkenburg - Eitelborn
mackes34
4/5

Wird von einem Verein instand gehalten. Bei unserem Besuch konnte wir einen sehr großes Wespennest sehen. Aber daß war oben in der Burgmauer. Der Aufstieg ist für geübte kein Problem, mit dem Rollstuhl nicht zu empfehlen.

Go up