Universität Wien - Juridicum - Wien

Adresse: Schottenbastei 10-16, 1010 Wien, Österreich.
Telefon: 1427734001.
Webseite: juridicum.univie.ac.at
Spezialitäten: Juristische Fakultät.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 95 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.9/5.

📌 Ort von Universität Wien - Juridicum

Universität Wien - Juridicum Schottenbastei 10-16, 1010 Wien, Österreich

⏰ Öffnungszeiten von Universität Wien - Juridicum

  • Montag: 06:00–22:00
  • Dienstag: 06:00–22:00
  • Mittwoch: 06:00–22:00
  • Donnerstag: 06:00–22:00
  • Freitag: 06:00–22:00
  • Samstag: 07:00–19:00
  • Sonntag: Geschlossen

Die Universität Wien - Juridicum ist eine juristische Fakultät, die sich in der Schottenbastei 10-16, 1010 Wien, Österreich, befindet. Sie ist unter der Telefonnummer 1427734001 erreichbar und hat eine eigene Webseite unter juridicum.univie.ac.at.

Spezialitäten

Die Universität Wien - Juridicum ist vor allem für ihr Jurastudium bekannt. Hier können Studierende ein breites Spektrum an Rechtswissenschaften studieren und sich auf verschiedene Rechtsgebiete spezialisieren.

Lage und Erreichbarkeit

Die Universität Wien - Juridicum ist in der Innenstadt von Wien gelegen und somit sehr gut erreichbar. Die nächste U-Bahn-Station ist Schottentor, welche von den Linien U2 und U4 angefahren wird. Auch mit dem Bus oder dem Auto ist die Anreise einfach möglich.

Rollstuhlgerechter Eingang

Das Juridicum verfügt über einen rollstuhlgerechten Eingang und ist somit barrierefrei zugänglich. Dies ist ein wichtiger Aspekt für Menschen mit Behinderungen und ermöglicht ihnen ein unkompliziertes Studium.

Bibliothek und Mensa

Die Bibliothek des Juridicums ist sehr beliebt und bietet eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Hier können Studierende in Einzelplätzen arbeiten und haben Zugang zu vielen Fachbüchern. Die Mensa ist verhältnismäßig günstig und bietet gutes Essen an. Zusätzlich gibt es Snackautomaten für den kleinen Hunger.

Hörsäle

Ein Kritikpunkt an der Universität Wien - Juridicum ist, dass die Hörsäle keine Fenster haben. Dies kann nach längeren Vorlesungen zu Sauerstoffmangel führen. Es ist empfehlenswert, regelmäßig Pausen einzulegen und frische Luft zu schnappen.

Bewertungen

Das Unternehmen hat 95 Bewertungen auf Google My Business und hat eine durchschnittliche Meinung von 3.9/5. Viele Studierende schätzen die gute Arbeitsatmosphäre in der Bibliothek und die günstige Mensa. Ein großer Kritikpunkt ist, dass die Hörsäle keine Fenster haben.

Fazit

Die Universität Wien - Juridicum ist eine empfehlenswerte Adresse für Studierende der Rechtswissenschaften. Die Lage in der Innenstadt von Wien und die gute Erreichbarkeit sind Pluspunkte. Die rollstuhlgerechte Ausstattung und die gute Arbeitsatmosphäre in der Bibliothek werden ebenfalls geschätzt. Ein Minuspunkt ist, dass die Hörsäle keine Fenster haben. Wer sich für ein Jurastudium interessiert, sollte sich die Webseite der Universität Wien - Juridicum genauer anschauen und sich über das Studienangebot informieren.

👍 Bewertungen von Universität Wien - Juridicum

Universität Wien - Juridicum - Wien
noname
4/5

Ganz ehrlich, das Juridicum genießt zu unrecht einen schlechten Ruf.

Bib ist super, man kann einfach reingehen ohne Anmeldung, Einzelplätze sind vorhanden und man sitzt nicht so dicht gedrängt wie in der Hauptbib.

Mensa verhältnismäßig günstig und gutes Essen - ansonsten Snackautomaten vorhanden.

Einziger großer Minuspunkt: keine Fenster in den Hörsälen, Sauerstoff wird nach 3h ZGV Vorlesung dann manchmal schon knapp.

Alles in allem geh ich gern aufs Juridicum ✌️

Universität Wien - Juridicum - Wien
Ein Google-Nutzer
3/5

Gebäude der Universität Wien. Hier befindet sich die Rechtswissenschaftliche Fakultät. Zentrale Lage innerhalb der Stadt, Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel sind in Gehweite. Das Gebäude besteht aus mehreren Stockwerken und Untergeschoßen. Während die meisten Hörsäle unter der Erde sind, befinden sich in den oberen Stockwerken hauptsächlich Seminarräume, Büros und Bibliotheken. Das Dachgeschoß wird hauptsächlich für Veranstaltungen genutzt. Außerdem gibt es hier eine Buchhandlung, eine Mensa, zwei Lesesäle sowie das Büro der Fakultätsvertretung. Im ganzen Gebäude verteilt, insbesondere der Aula, stehen Sitzplätze zur Verfügung; unter der Woche sind aber oft die meisten davon belegt. Die Ausstattung der Räume unterscheidet sich ziemlich stark, nicht alle verfügen über viele Steckdosen und Tische. Aufgrund ihrer Lage innerhalb des Gebäudes haben die Hörsäle und Seminarräume keine Fenster. Es sind mehrere Aufzüge sowie zwei Stiegenhäuser vorhanden. Aufgrund der großen Anzahl an Räumen ist es manchmal schwierig, den richtigen schnell zu finden, insbesondere da das Gebäude in zwei Stiegen unterteilt ist. Aus architektonischer Sicht gäbe es sicher großen Verbesserungsbedarf, aber insgesamt erfüllt dieses Gebäude seinen Zweck und es bietet genug Kapazität für die vielen Studierenden an diesem Standort.

Universität Wien - Juridicum - Wien
Zecke
2/5

Hat mir jetzt nicht so gut gefallen. Bekomme manchmal Albträume von dem komischen Boden. Da laufen auch ganz komische Gestalten rum. Empfehle den Spar Gourmet am Schottentor. LG.Dr. Zecke

Universität Wien - Juridicum - Wien
M C
5/5

Schön ruhig. vl eine einzige ebene zum länger lernen lassen wäre schön. Es gibt viele Bücher und viel zu lernen 😂

Von mir selber ein Lob an die Bücherei wo man Bücher aus borgen kann/darf. Sehr zuvorkommend und Hilfsbereit. 😊🙏

Universität Wien - Juridicum - Wien
Caroline Klein
5/5

Das Gebäude zählt wenn man die Architektur betrachtet wohl zu den bemerkenswertesten Gebäuden in Wien. Im Gegensatz zur sonst üblichen Zentralheizung mit Gas wie man sie aus diversen Wohnhausanlagen und Altbauten kennt und wie sie mittlerweile auch in Gemeindewohnungen aber auch Neubauten zum Standard zählen, verfügt das Juridicum an dem ich selbst Studentin bin über eine Wasserheizung, dh es wird mit Strom das Wasser aufgeheizt oder abgekühlt und dieses Wasser fließt anschließend durch die blauen Säulen die zu gleich das Gebäude tragen. Im Sommer ist es hier meist angenehm kühl und im Winter wird ausreichend geheizt. Der Stromverbrauch und die dadurch entstehenden Kosten sind natürlich enorm aber das muss man für die Schönheit der Architektur in Kauf nehmen. Zu erwähnen ist noch, dass man beim Genuss des Wassers aus den Leitungen sehr vorsichtig sein sollte, denn hier gab es aufgrund einer Kontaminierung mit Keimen schon einmal ein ausschließliches Verbot das Wasser nicht zu konsumieren. Ich würde im Übrigen nach wie vor davon abraten die Toiletten am Juridicum zu nutzen. Neben der Wasserproblematik gab es dort auch schon Fälle von Spannern bzw Perversen die Mädchen auflauern, daher am besten einen Bogen um die Toiletten machen. Alles in allem aber ein schönes Gebäude, die Mensa im Zwischengeschoß ist auf jeden Fall auch empfehlenswert auch wenn es sich nur um ein kleines Café mit Snacks handelt sind die Preise fair und das Essen gut.

Universität Wien - Juridicum - Wien
WuuiiV
5/5

Natürlich werde ich als Absolvent dieses Hauses immer leicht befangen sein. Ungeachtet dessen finde ich den Glaspalast sehr gelungen. Jedenfalls hat er seinen eigenen Charme. Abseits der architektonischen Ästhetikfragen werde ich die unzähligen schönen Stunden, gewonnenen Freundschaften und Lehren fürs Leben nie vergessen. Juridicum per sempre!

Universität Wien - Juridicum - Wien
Franz Sportl
3/5

In negativer Hinsicht ein architektonisches Meisterwerk!

Zum einen hat sich der Schaffer dieses Glasbunkers präventiv für eine kotzorangene Farbe des Fußsbodens entschieden, damit es nicht auffällt, wenn sich einer der Studenten übergeben muss. Dieses Szenario kann aus diversen Gründen in Erscheinung treten: zumal aufgrund des Legionellen beinhaltenden "Trink"wassers, der stickigen Luft, der Ästhetik außer Acht lassenden Inneneinrichtung, der Stoffmenge der Lernunterlagen oder einfach aufgrund der inhumanen Prüfungen.

Ein wesentliches Merkmal der Folterkammer ist die von außen einladend wirkende Glasfassade, die die herumliegenden Gebäude wieder spiegelt und irrtümlich auf eine sonnige Atmosphäre innerhalb der Räumlichkeiten hindeutet. Doch im Gegensatz dazu weist kein einziger Hörsaal ein fensterähnliches Konstrukt auf, sodass man das Tageslicht dort vergebens suchen kann. Durch Auslegung können verschiedene Thesen erörtert werden, die diese Antithese begründen könnten:
Einerseits könnte der Architekt den Charakter der Juristen in diesem Gebäude metaphorisch dargestellt haben: von Außen eine wunderschöne, helle Fassade, die einen guten ersten Eindruck macht - aber im Inneren ist die Seele eine dunkle, mächtige Schattenseite! Außen Prestige, innen mies!
Andererseits hätte der Schaffer des Juridicums auch seine sadistische Ader gegenüber der Rechtswissenschaftler zum Ausdruck bringen können und die Jusler in einer fensterlosen Hölle an Vitamin D Mangel verschimmeln lassen wollen. Auch eine gut gewählte Idee, um die Studenten dieses Massenstudiums zu dezimieren.

Summa summarium lässt sich sagen, dass die rechtswissenschaftliche Fakultät die Juristen nicht nur zu zukünftigen Rechts"freunden" macht, sondern dieser Glascontainer auch zahlreiche Rechts"feinde" hervorbringt...woran dieser Misserfolg der österreichischen Architektur nicht ganz unschuldig ist!

Universität Wien - Juridicum - Wien
Patrick Steidl
1/5

Ich bin unglaublich entäuscht, von außen schauts ganz okay aus aber, von drinnen schauts aus wie a Häfn und es is gibt vü zu vü harte Sitz Gelegenheiten,ich bin dadurch maßlos entäuscht und verlasse diesen Grauensort😵

Go up