Universität Witten/Herdecke - Witten

Adresse: Alfred-Herrhausen-Straße 50, 58455 Witten, Deutschland.
Telefon: 23029260.
Webseite: uni-wh.de
Spezialitäten: Private Universität, Hochschule, Universität.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, Unisex-Toilette, LGBTQ+-freundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 99 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.

📌 Ort von Universität Witten/Herdecke

Universität Witten/Herdecke Alfred-Herrhausen-Straße 50, 58455 Witten, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Universität Witten/Herdecke

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Universität Witten/Herdecke - Eine Exklusive Universität in Deutschland

Die Universität Witten/Herdecke befindet sich in einer idealen Lage auf der Alfred-Herrhausen-Straße 50 in 58455 Witten, Deutschland. Sie ist eine private Universität, die seit ihrer Gründung 1982 einen besonderen Ruf in der akademischen Welt genießt.

Wichtige Kontaktdaten:

  • Adresse: Alfred-Herrhausen-Straße 50, 58455 Witten, Deutschland
  • Telefon: 23029260
  • Webseite: uni-wh.de

Spezialitäten:

  • Private Universität
  • Hochschule
  • Universität

Barrierefreie Einrichtungen:

  • Rollstuhlgerechter Eingang
  • Rollstuhlgerechter Parkplatz
  • Rollstuhlgerechtes WC
  • Unisex-Toilette
  • LGBTQ+-freundlich

Bewertungen:

Das Unternehmen verfügt über 99 Bewertungen auf Google My Business, wobei die durchschnittliche Bewertung 4,5 von 5 Sternen beträgt. Die meisten Bewertungen loben die persönliche Betreuung, die engagierte Lehrkraft und die vielseitigen Studiengänge.

Ein Elternteil der Universität schrieb: "Unsere Tochter wird sich an dieser Uni bewerben und wir werden die Gebühr entrichten. Mich beeindruckt, mit welchem Einsatz an Zeit und Empathie negative Bewertungen kommentiert werden." Eine andere Person fügte hinzu: "Das der Abiturnotenschnitt keine Bedeutung hat, war uns bis heute nicht bekannt."

Es ist bemerkenswert, wie die Universität auf kritische Bewertungen reagiert und deren Bedeutung für die zukünftige Entwicklung der Institution erkennen lässt. Diese Haltung zeigt die Verantwortung und den Willen zur Verbesserung.

Die Universität Witten/Herdecke bietet eine einzigartige Bildungsumgebung, die sich durch individuelle Betreuung und anspruchsvolle Studiengänge auszeichnet. Wenn Sie nach einer herausragenden Bildungsmöglichkeit suchen, empfehle ich Ihnen, sich die Webseite der Universität genauer anzuschauen und direkt Kontakt mit ihnen aufzunehmen.

Die Universität Witten/Herdecke ist definitiv eine Institution, die Ihre Aufmerksamkeit verdient. Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Forschungen und hoffe, dass Sie die richtige Entscheidung für Ihre akademische Zukunft treffen.

👍 Bewertungen von Universität Witten/Herdecke

Universität Witten/Herdecke - Witten
Shop A.
5/5

Unsere Tochter wird sich an dieser Uni bewerben und wir werden die Gebühr entrichten.
Mich beeindruckt, mit welchem Einsatz an Zeit und Empathie negative Bewertungen kommentiert werden. Das der Abiturnotenschnitt keine Bedeutung hat, war uns bis heute nicht bekannt. Wie schwer die Auswahl unter den Bewerbenden sein muss, ist nachvollziehbar.
Wenn es nicht klapp, war es nicht an der Zeit. Wir wünschen Ihnen alles Gute auf dem weiteren Weg.

Universität Witten/Herdecke - Witten
Ada J. A.
1/5

ich möchte die Gelegenheit nutzen, einige Vorschläge zu unterbreiten, wie die Universität Witten/Herdecke ihre Strukturen und ihr Engagement in den Bereichen Diversität, Barrierefreiheit und Chancengleichheit verbessern könnte. Diese Kritik ist nicht als Vorwurf gemeint, sondern als Anregung, um Ihre Institution inklusiver und gerechter zu gestalten.

1. Förderung von Diversität in der Belegschaft und Studierendenschaft

Die Universität sollte aktiv daran arbeiten, eine diversere Belegschaft und Studierendenschaft zu fördern. Konkret könnten Sie:
• Zielgruppenorientierte Stellenanzeigen verfassen, die gezielt Menschen mit Migrationshintergrund, LGBTQ+-Personen und Menschen mit Behinderungen ansprechen.
• Mentoring-Programme einrichten, die sozial benachteiligte Studierende und Mitarbeitende fördern und begleiten.
• Transparente Auswahlprozesse etablieren, die sicherstellen, dass Bewerbungen fair und diskriminierungsfrei behandelt werden.

2. Ausbau der Barrierefreiheit

Barrierefreiheit ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein zentraler Aspekt, um eine inklusive Lern- und Arbeitsumgebung zu schaffen. Hier sind einige Maßnahmen, die umgesetzt werden könnten:
• Bereitstellung von Notfallhilfsmitteln, wie Rollstühlen oder anderen Unterstützungsgeräten, an strategisch wichtigen Orten auf dem Campus.
• Barrierefreie Zugänge zu allen Gebäuden und Einrichtungen sicherstellen, z. B. durch Rampen, Aufzüge und barrierefreie Toiletten.
• Digitale Barrierefreiheit gewährleisten, indem Lehrmaterialien in leicht zugänglichen Formaten bereitgestellt werden (z. B. Screenreader-kompatibel, Untertitel für Videos).
• Schulungen für Mitarbeitende zu den Themen Barrierefreiheit und Umgang mit Menschen mit Behinderungen anbieten.

3. Stärkung der Unterstützung für LGBTQ+-Personen

Um eine sichere und unterstützende Umgebung für LGBTQ+-Personen zu schaffen, könnten folgende Maßnahmen hilfreich sein:
• Einrichtung eines LGBTQ+-Ansprechpartners oder einer Beratungsstelle, die sich gezielt den Anliegen dieser Gruppe widmet.
• Workshops und Sensibilisierungskampagnen, um die Akzeptanz und das Verständnis in der gesamten Universitätsgemeinschaft zu fördern.
• Berücksichtigung der Vielfalt in offiziellen Dokumenten, z. B. durch gendergerechte Sprache und die Möglichkeit, verschiedene Geschlechtsidentitäten in Formularen anzugeben.

4. Umgang mit Kritik und Beschwerden

Kritik ist ein wichtiger Bestandteil jeder Organisation, um sich weiterzuentwickeln. Die Universität könnte:
• Ein transparentes Beschwerdesystem einrichten, bei dem Studierende und Mitarbeitende Missstände anonym melden können.
• Offene Diskussionsforen oder Feedbackrunden anbieten, um konstruktiven Austausch zu fördern.
• Schulungen für Führungskräfte durchführen, um einen sensiblen Umgang mit Beschwerden sicherzustellen.

5. Förderung einer inklusiven Kultur

Eine inklusive Kultur ist die Grundlage für langfristige Verbesserungen. Hier sind einige Ideen:
• Diversity-Strategie entwickeln und kommunizieren, die klare Ziele und Maßnahmen enthält.
• Regelmäßige Veranstaltungen organisieren, die das Bewusstsein für Themen wie Inklusion, Diversität und Gleichberechtigung stärken.
• Erfolgsmessung durch Umfragen: Führen Sie regelmäßig Befragungen durch, um die Zufriedenheit der Studierenden und Mitarbeitenden mit den inklusiven Maßnahmen zu evaluieren.

6. Zusammenarbeit mit externen Partnern

Um die genannten Ziele zu erreichen, könnte die Universität von Kooperationen profitieren, z. B.:
• Zusammenarbeit mit Organisationen, die sich für Diversität, LGBTQ+-Rechte oder Barrierefreiheit einsetzen.
• Austausch mit anderen Hochschulen, die in diesen Bereichen vorbildliche Strukturen entwickelt haben.

Universität Witten/Herdecke - Witten
Thomas H.
1/5

Ich glaube, die Uni will sich über die Bewebungsgebühren im Fach Medizin bereichern. Für eine schlichte Absage via Mail 250,- Euro einzustreichen ist nicht in Ordnung.

Universität Witten/Herdecke - Witten
Achim Z.
1/5

Meine Tochter musste 400€ für eine Bewerbung bei dieser merkwürdigen ideologischen UNI zahlen und auch noch einen ausführlichen Aufsatz dazulegen. Die sogenannte UNI antwortet überhaupt nicht, nicht einmal ob die Bewerbungsunterlagen überhaupt dort eingegangen sind. Die 400€ haben sie aber behalten. Für mich zeigt das das hier wohl primär nur finanzielle Interessen vorherrschen. Ich verstehe nicht weswegen diese ideologische abstruse UNI überhaupt eine Zulassung zur Medizinerausbildung erhalten haben. Die Absolventen verhalten sich übrigen völlig arrogant.

Universität Witten/Herdecke - Witten
Yasser O.
1/5

Leider muss ich sagen, dass die Universität Witten/Herdecke die großen Motivationen der jungen Menschen ausnutzt, um wirtschaftliche Gewinne zu erzielen.

Zudem lassen Sie Studieninteressente 6 Monate lang im Krankenhaus arbeiten, um am Ende zu sagen, dass man Ihnen keinen Studienplatz vergeben kann. Diese Zeit hätte jeder von uns anders nutzen können. Ich muss jetzt auch wegen Ihnen ein ganzes Jahr lang warten bis der Bewerbungszeittaum zum Wintersemester 2024 wieder startet und ich mich an einer anderen Uni bewerben kann.

Ich bin wirklich enttäuscht und habe einen sehr schlechten Eindruck von Ihrer Universität bekommen und ich muss meine schlechte Erfahrung anderen jungen Menschen weitererzählen.

Universität Witten/Herdecke - Witten
Maxim K.
1/5

Absolute Frechheit dass die kostenlosen Parkplätze für Studenten KOMPLETT weggemacht wurden für Fahrräder. So vertreibt ihr die Pendler, welche gerne auf eure Universität wechseln würden. Ich sehe es nicht ein jeden Tag 3€/h als Student zu zahlen, um in der Nähe der Uni parken zu können.

Universität Witten/Herdecke - Witten
bvb R.
4/5

Sehr schöne Lehrer 👨‍🏫 hab Sushi auf dem Klo gefunden hat etwas eigenartig geschmeckt 😎. Wäre cool würden alle Oberkörper frei zur Schule kommen dürfen da ich mich als 🐥Chickenwing identifiziere,würde mich über eine Rück Meldung freuen,
Liebe freundliche Grüße 🖖

Universität Witten/Herdecke - Witten
Paula M.
1/5

Ich habe noch nie in meinem Leben eine Universität erlebt, die so viele Widersprüche in sich hat, dass am Ende nicht einmal ein gerades Gesamtbild entstehen kann. Das Dekanat träumt sich das Leben schön und feiert sich dafür.

Go up