Waldorfkindergarten Bad Schussenried - Bad Schussenried
Adresse: Biberacher Str. 44, 88427 Bad Schussenried.
Telefon: 075834934.
Webseite: waldorfkindergarten-bad-schussenried.de
Spezialitäten: Waldorf-Kindergarten.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 2 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 5/5.
📌 Ort von Waldorfkindergarten Bad Schussenried
Der Waldorfkindergarten Bad Schussenried ist eine einzigartige Einrichtung, die sich der ganzheitlichen Entwicklung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren widmet. Die Einrichtung befindet sich in einer idyllischen Lage in Bad Schussenried, genauer gesagt unter der Adresse Biberacher Str. 44, 88427 Bad Schussenried. Besucher erreichen den Kindergarten bequem über die Telefonnummer Telefon: 075834934 oder über die Webseite Webseite: waldorfkindergarten-bad-schussenried.de. Ein rollstuhlgerechter Parkplatz steht vor Ort zur Verfügung, was die Zugänglichkeit der Einrichtung zusätzlich erhöht.
Über den Waldorfkindergarten
Der Waldorfkindergarten Bad Schussenried versteht sich als eine Gemeinschaft, in der Kinder in ihrer natürlichen Entwicklung unterstützt werden. Das pädagogische Konzept basiert auf den Prinzipien der Waldorf-Pädagogik, die Wert auf die Förderung von Kreativität, Selbstständigkeit und sozialer Kompetenz legt. Die Kinder verbringen einen Großteil des Tages im Freien, wo sie sich frei mit der Natur auseinandersetzen, spielen und lernen können. Der Garten ist ein zentraler Bestandteil des Kindergartenalltags und bietet vielfältige Möglichkeiten für den Erkundungsdrang und die Bewegung.
Merkmale und Besonderheiten
- Freie Entwicklung: Die Kinder haben die Möglichkeit, ihre Interessen und Bedürfnisse frei zu erkunden und zu verfolgen.
- Naturverbundenheit: Der Garten und die Natur spielen eine zentrale Rolle im Alltag der Kinder.
- Handwerkliche Aktivitäten: Die Kinder werden in einfache handwerkliche Tätigkeiten wie Kneten, Malen, Basteln und Holzspielzeug bauen eingeführt.
- Kreative Gestaltung: Die Förderung der künstlerischen Fähigkeiten wird durch vielfältige Angebote wie Malen, Singen, Musizieren und Theater unterstützt.
- Soziale Kompetenz: Die Kinder lernen, im Umgang miteinander zu kooperieren, Konflikte zu lösen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Lage und Umgebung
Der Standort des Waldorfkindergartens Bad Schussenried ist von Vorteil. Die ruhige Lage in Bad Schussenried ermöglicht den Kindern eine entspannte und natürliche Umgebung. Die Nähe zur Natur bietet vielfältige Möglichkeiten für Ausflüge und Erkundungen. Die Gemeinde Bad Schussenried selbst ist bekannt für ihre freundliche Atmosphäre und die hohe Lebensqualität. Die Umgebung bietet zudem interessante Ausflugsziele und kulturelle Angebote.
Bewertungen und Meinung
Die Bewertungen für den Waldorfkindergarten Bad Schussenried sind überwiegend positiv. Auf Google My Business gibt es aktuell 2 Bewertungen, die eine durchschnittliche Meinung von 5/5 widerspiegeln. Die Besucher loben vor allem den tollen Garten und das schöne Gebäude. Die Atmosphäre im Kindergarten wird als warmherzig und einladend beschrieben. Viele Eltern schätzen die individuelle Betreuung und die hohe Qualität der pädagogischen Arbeit. Die Kinder scheinen sich im Kindergarten sehr wohlzufühlen und entwickeln sich rege und selbstständig.
Kontaktinformationen
Für weitere Informationen steht Ihnen das Team des Waldorfkindergartens Bad Schussenried gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer Telefon: 075834934 oder über die Webseite Webseite: waldorfkindergarten-bad-schussenried.de. Gerne beantworten wir Ihre Fragen und informieren Sie über die Aufnahmebedingungen. Die offizielle Website bietet detaillierte Informationen über die pädagogischen Schwerpunkte, das Team und den Kindergartenalltag.
Der Kindergarten legt großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern. Regelmäßige Elterngespräche und Elternabende bieten die Möglichkeit, sich über die Entwicklung der Kinder zu informieren und gemeinsam an der Förderung ihrer Fähigkeiten zu arbeiten. Die Eltern werden aktiv in den Kindergartenalltag einbezogen und können an verschiedenen Projekten und Veranstaltungen teilnehmen.