Wegekreuz - Freinsheim
Adresse: Haintorstraße 22, 67251 Freinsheim, Deutschland.
Spezialitäten: Kulturelles Denkmal.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 0 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 0/5.
📌 Ort von Wegekreuz
⏰ Öffnungszeiten von Wegekreuz
- Montag: 24 Stunden geöffnet
- Dienstag: 24 Stunden geöffnet
- Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
- Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
- Freitag: 24 Stunden geöffnet
- Samstag: 24 Stunden geöffnet
- Sonntag: 24 Stunden geöffnet
Das Wegekreuz in Freinsheim, genauer gesagt an der Adresse Haintorstraße 22, 67251, stellt eine interessante kulturelle Denkmal-Stätte dar. Es handelt sich um einen markanten Wegweiser oder Kreuz, der in dieser Region Deutschlands eine gewisse Bedeutung zukommt. Obwohl über das genaue Alter und die vollständige Geschichte des Wegekreuz keine ausführlichen Informationen vorliegen, wird seine einzigartige Positionierung an dieser Adresse in Freinsheim und die Tatsache, dass es als kulturelles Denkmal klassifiziert ist, seine Besonderheit unterstreichen.
Standort und Umgebung
Die genaue Lage des Wegekreuz ist auf den folgenden Adressangaben zu finden: Haintorstraße 22, 67251 Freinsheim. Dieser spezifische Standort innerhalb von Freinsheim ist von Interesse, da er geographisch bedeutsam für die Umgebung sein könnte. Um den genauen GPS-Laufplan zu erhalten, empfiehlt es sich, eine moderne Karte zu nutzen, die diesen Standort genau zeigt. Freinsheim selbst liegt im Landkreis Germersheim, im Regierungsbezirk Rheinland-Pfalz, was den regionalen Kontext dieser Stätte bestimmt.
Innenansicht und Besonderheiten
Als kulturelles Denkmal weist das Wegekreuz möglicherweise ein bestimmtes architektonisches Merkmal oder eine einzigartige Struktur auf. Da es ein Wegkreuz ist, könnte es sich um einen einfachen, aber markanten Holz- oder Steinrahmen handeln, der traditionell Pilgern und Wanderern diente. Das Wegekreuz in der Haintorstraße könnte ein Beispiel für eine typische Kreuzverzweigung in ländlichen Gebieten Deutschlands sein, die dazu anregt, verschiedene Wege zu wählen oder auf den Punkt zu weisen. Die spezifische Spezialität dieses Ortes liegt also darin, ein kulturelles Zeichen der Region zu sein und nicht in einem gewerblichen Betrieb.
Praktische Informationen für Besucher
Für Personen, die diesen Wegekreuz besuchen möchten, ist zu beachten:
- Öffnungszeiten: Da es sich um einen einfachen Wegweiser handelt und kein Betriebsgegenstand ist, ist das Wegekreuz grundsätzlich unbenommen für Besucher. Es ist jedoch empfehlenswert, im Vorfeld keine spezifischen Öffnungszeiten zu erwarten.
- Anfahrt: Wie bereits erwähnt, ist die Anfahrt über die Haintorstraße in Freinsheim zu erfolgen. Für detaillierte Anfahrtsbeschreibungen und GPS-Daten kann die Internetkarte als zuverlässige Quelle dienen.
- Eintrittsgebühr: Da es sich um ein kulturelles Denkmal ohne touristische Infrastruktur im klassischen Sinne handelt, ist von einer Eintrittsgebühr auszugehen. Es ist eher eine öffentliche Stätte.
- Kontakt: Eine Telefonnummer wurde nicht bereitgestellt. Falls spezifische Informationen oder Kontaktaufnahmen erforderlich sind, kann eine Suche im Internet unter Wegekreuz Freinsheim hilfreich sein.
- Website: Es gibt keine Website für dieses spezifische Wegekreuz bereitgestellt. Informationen sind über allgemeine touristische Portalen oder über den Rhein-Pfälzischen Geschichts- und Denkmalamt zu erhalten.
Eignung für verschiedene Zielgruppen
Das Wegekreuz in Freinsheim könnte für verschiedene Zielgruppen von Interesse sein:
- Touristen und Reisende: Besonders für Personen, die die Region um Freinsheim erkunden und auf der Suche nach authentischen, ländlichen Sehenswürdigkeiten sind.
- Historikern und Denkmalinteressierten: Die Klassifizierung als kulturelles Denkmal könnte Anlass für wissenschaftliche Interesse oder für Besucher, die sich für das kulturelle Erbe der Region interessieren.
- Wanderer und Radfahrer: Als Wegweiser könnte es Teil der lokalen Wegenetz für Freizeitaktivitäten sein.
- Einheimische: Als lokale Stätte könnte es Teil des kulturellen Raums von Freinsheim sein.
Bewertungen und öffentliche Meinung
Aus öffentlich zugänglichen Daten ist ersichtlich, dass das Wegekreuz derzeit 0 Bewertungen auf Google My Business vorweist. Die Durchschnittliche Meinung liegt bei 0/5. Dies könnte bedeuten, dass die Stätte noch wenig publikumsbezogene Meinungen auf sich zieht oder die Informationen nicht optimal im Internet gelistet sind. Trotzdem kann das Wegekreuz aufgrund seiner Klassifizierung als kulturelles Denkmal einen hohen kulturellen Wert für die Region Freinsheim und den Landkreis Germersheim darstellen. Es wird empfohlen, direkte Einkehrmöglichkeiten in der näheren Umgebung zu recherchieren, falls ein längeres Verweilen gewünscht ist.
Weitere Informationen und Kontext
Um tiefer in den Kontext einzusteigen, könnte man Informationen über den weiteren kulturellen und historischen Kontext der Region recherchieren. Informationen über andere Wegekreuze in der Region oder über ähnliche Denkmäler in Rheinland-Pfalz könnten wertvolle Vergleichsstudien bieten. Das Wegekreuz in Freinsheim könnte Teil eines größeren Netzwerks von Denkmal-Stätten sein, die die Geschichte und Kultur dieser Gegend bewahren. Für eine umfassendere Planung einer Reise nach Freinsheim sollte man auch auf andere Sehenswürdigkeiten in der Region verweisen.
Fazit: Das Wegekreuz in Freinsheim an der Haintorstraße ist eine kleine, aber bedeutende Stätte, die als kulturelles Denkmal bewahrt wurde. Obwohl die öffentliche Wahrnehmung möglicherweise noch nicht weitreichend ist, bietet es reine Interesse für diejenigen, die die Geschichte und Kultur dieser spezifischen Region erkunden möchten.